File:Louis VI the Roman.jpg

Da Cathopedia, l'enciclopedia cattolica.
Vai alla navigazione Vai alla ricerca

Louis_VI_the_Roman.jpg(250 × 355 pixel, dimensione del file: 33 KB, tipo MIME: image/jpeg)

Questo file proviene da Wikimedia Commons e può essere utilizzato da altri progetti. Di seguito viene mostrata la descrizione presente nella pagina di descrizione del file.

Descrizione
English: Louis VI the Roman
Deutsch: Form: spitzoval, 81 mm hoch, 47 mm breit; Bild: stehende Figur des Markgrafen mit Rüstung, ohne Schwert, rechte Hand hält eine Stange, daran eine Fahne mit brandenburgischem Adler, läuft in drei Wimpel aus, linke Hand auf brandenburgisches Adlerschild gelegt; Bildhintergrund: glatt; Umschrift: [Sonderzeichen nicht wiedergegeben] – [Malteserkreuz] S’ · Ludwig · Römer · Gottes · Gnaden · Markgraf · Brandenburgs · (die S-Buchstaben liegen stark, der Beiname Romanus erschien hier das erste Mal); Vorbild: damals gebrauchtes Siegel Ludwigs I. von 1330, aber kleinere Maße, Kopf in stimmigerer Proportion, sonst Figur in Haltung, Bekleidung, Zutaten bis in Einzelheiten gleich; Schnitt: in der Technik vom Vorbild stark abweichend, unbekannte Herkunft, im Schild beim Adler Flügelknochen wieder schärfer mit deutlichem Ober- und Unterrand (keine Binden, Stöcke oder Kleeblattstängel); Benutzung: 1350 Juni bis 1364 (1365); Ausprägung: innerhalb Brandenburgs: ausschließlich farbloses Wachs, auf Rückseite meist drei Fingereindrücke auf unterschiedlich sichtbarem Längskiel, für Karl IV.: 1) rotes Wachs in farbloser Schüssel (so das einzige Mal bei brandenburgischen spitzovalen Fürstensiegeln, abweichend von zeit- und inhaltsgleichen Urkunden anderer Kurfürsten), 2) gelbes Wachs in farbloser Schüssel; Aufbewahrung: böhmische Archive Kaiser Karls IV. im Landesarchiv zu Prag, hauptsächlich in Beständen, welche das böhmische Kronarchiv zu Wien 1919 zurückgab; Erhaltung: unter 124 bekannten Verwendungen kein unversehrter Abdruck, sehr wenige halbwegs erhaltene; sphragistische Beschreibung nach Hermann Bier: Die Siegel der Markgrafen von Brandenburg aus dem Hause Wittelsbach 1323–1373. In: Märkische Siegel. Erste Abteilung. Die Siegel der Markgrafen und Kurfürsten von Brandenburg. Zweiter Teil (= Veröffentlichungen der Historischen Kommission für die Provinz Brandenburg und die Reichshauptstadt Berlin. Band VI). Kommissionsverlag von Gsellius, Berlin 1933, Drittes Kapital. Ludwig II. der Römer 1352–1365 (in Baiern Ludwig VI.). 3. In Brandenburg als Stellvertreter, dann Mitregent Ludwigs I. bis zu dessen Abgang. 1349 Januar bis 1351 Dezember 24. b) Siegelführung Ludwigs des Römers von der Reichsbelehnung 1350 Februar 16 bis zum Rücktritt Ludwigs I. 1351 Dezember 24. – Regentensiegel und Löwensiegel. Nr. 21. Ludwig der Römer. Großes Siegel (einziger Stempel). 1350–1364, S. 79–81.
Data
Fonte Geschichte der Siegel
Autore Gustav Adelbert Seyler
Public domain

Quest'opera è nel pubblico dominio anche in tutti i Paesi e nelle aree in cui la durata del copyright è la vita dell'autore più 70 anni o meno.


Devi inserire anche un tag per il pubblico dominio relativo agli Stati Uniti per indicare perché quest'opera è nel pubblico dominio negli Stati Uniti.
Questo file è stato identificato come libero da restrizioni conosciute riguardanti le leggi sul copyright, compresi tutti i diritti connessi e vicini.

Didascalie

Aggiungi una brevissima spiegazione di ciò che questo file rappresenta

Elementi ritratti in questo file

raffigura

image/jpeg

Cronologia del file

Fare clic su un gruppo data/ora per vedere il file come si presentava nel momento indicato.

Data/OraMiniaturaDimensioniUtenteCommento
attuale21:54, 5 set 2010Miniatura della versione delle 21:54, 5 set 2010250 × 355 (33 KB)wikimediacommons>Acoma{{Information |Description={{en|1=Louis VI the Roman}} |Source=Geschichte der Siegel |Author=Gustav Adelbert Seyler |Date=1894 |Permission= |other_versions= }} {{PD-old}} Category:1350 Category:Louis VI the Roman Category:Medieval seals

La seguente pagina usa questo file:

Metadati